|

Verkehrsregeln Österreich: Geschwindigkeit, Warnwesten und Besonderheiten für Camper

Das Land der Seen und Berge ist eines unserer beliebtesten Nachbarländer, wenn es ums Wandern und Skifahren geht. Kein Wunder, dass bei den ganzen Natur- und Outdoormöglichkeiten auch Camping in Österreich hoch im Kurs steht. Unabhängig davon, ob du mit dem Auto, dem Wohnmobil oder Caravan reist, gibt es in Österreich einige verkehrstechnische Besonderheiten, die es zu beachten gilt. Und wie ist das eigentlich in mit der Maut, welche Höchstgeschwindigkeiten gelten und was muss beim Reisen mit Kindern beachtet werden? Im Folgenden gebe ich dir eine Übersicht mit den wichtigsten Verkehrsregeln in Österreich.

Höchstgeschwindigkeiten in Österreich

Selbstverständlich spielt auch die Geschwindigkeit in Österreich eine große Rolle in der Verkehrsordnung. Höchstgeschwindigkeiten sollten auch im Ausland stets eingehalten werden. Hier findest du eine Übersicht der Tempolimits in Österreich:

Höchstgeschwindigkeit in Österreich für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t

  • Nelle aree urbane 50 km/h
  • Außerorts 100 km/h
  • Schnellstraßen: 100 km/h
  • Autobahnen: 130 km/h (nachts, von 22 bis 5 Uhr auf Transitautobahnen: 110 km/h)

Tempolimit in Österreich für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t

  • Nelle aree urbane 50 km/h
  • Fuori città 70 km/h
  • Autostrade: 70 km/h
  • Autostrade: 80 km/h

Höchstgeschwindigkeit in Österreich für Wohnwagen-Gespann bis 3,5 t

  • Nelle aree urbane 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Autostraße/Schnellstraßen: 100 km/h
  • Autobahnen: 100 km/h
info icon
Info
info icon

Wohnwagen-Gespanne mit einem Anhänger bis 750 kg zGG dürfen außerorts und auf Schnellstraßen auch bis zu 100 km/h schnell fahren!

Tempolimit in Österreich für Wohnwagen-Gespann über 3,5 t zGM

  • Nelle aree urbane 50 km/h
  • Fuori città 70 km/h
  • Autostrade: 80 km/h
  • Autostrade: 80 km/h

In Österreich variieren die Bußgelder je nach Straftat und Region. Eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kostet in der Regel ab 30 Euro aufwärts. Ab 25 Euro wird das Bußgeld übrigens auch in Deutschland eingetrieben.

Parken in Österreich

Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken, gibt es in Österreich spezielle Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier zusammen:

  • durchgängige, gelbe Linie am Straßenrand: Halte- und Parkverbot
  • gestrichelte Linien: Parkverbot, Halten und Laden erlaubt
  • Linien auf dem Boden haben keine Geltung, wenn sie mit Schnee bedeckt sind. (Achtung bei Tauwetter!)
  • blaue Bodenmarkierungen: (kostenpflichtige) Kurzparkzone

Abmessungen der Fahrzeug- und Anhängergröße

In Österreich gilt für Fahrzeuge/Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung) eine maximale Breite von 2,55 Metern. Für Autos und Wohnmobile gilt eine maximale Länge von 12 Metern. Gespanne dürfen (insgesamt) 18,75 Meter nicht überschreiten. Auf Passstraßen, im Tunnel oder auf Brücken kann es in Österreich Beschränkungen der Fahrzeugmaße geben. Bitte unbedingt die Beschilderung beachten! Eine Ausnahme von den Abmessungen ist nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen.

Maut in Österreich

Maut ist in Österreich ein präsentes Thema, denn die meisten Schnellstraßen und Autobahnen sind mautpflichtig. Wie die Gebühr bezahlt wird, hängt von der Strecke und dem Fahrzeug ab. Als Zahlmethoden gibt es Vignette, GO Maut und Streckenmaut.

Alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen (zGg) nutzen Vignetten, bei allen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (zGg) wird über die GO-Box abgerechnet. Die Streckenmaut gilt für alle Fahrzeuge und wird an bestimmten Streckenabschnitten fällig, wie zum Beispiel dem Tauerntunnel.

Inzwischen gibt es auch Autobahnabschnitte, wo keine Vignette nötig ist, wie zum Beispiel derzeit auf Teilstrecken der A1 Westautobahn, A7 Mühlkreis-Autobahn, A12 Inntalautobahn, A14 Rheintal-Autobahn sowie der A26 Linzer-Autobahn. Hier findest du einen genauen Überblick, welche Autobahnstrecken mautfrei sind.

Einzelheiten zur Bezahlung der Maut, den automatischen Bezahlsystemen und zu Besonderheiten findest du in unserem Beitrag “Maut und Vignetten in Europa“.

Promillegrenze Österreich

In Österreich liegt die Promillegrenze bei 0,5 für den Straßenverkehr. Für Fahranfänger gilt in den ersten beiden Jahren eine Promillegrenze von 0,1 – ebenso für Inhaber eines AM-Führerscheins bis 20 Jahre sowie für Bus- und LKW-Fahrer. Ein Nichteinhalten dieser Obergrenzen ist in Österreich teuer und wird mit einem Bußgeld von mindestens 300 Euro geahndet.

Warnwesten in Österreich

Für Fahrer von Autos und Wohnmobilen ist das Mitführen von Warnwesten in Österreich Pflicht. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls auf der Landstraße, Schnellstraße und Autobahn muss diese (mindestens) vom Fahrer angezogen werden. Auch wenn das Anlegen von Warnwesten im Fall einer Panne oder eines Unfalls für alle Insassen empfohlen wird, ist dies in Österreich nicht vorgeschrieben.

Neben der Warnweste ist es in Österreich Pflicht, auch ein Warndreieck und einen Verbandskasten im Fahrzeug mitzuführen!

Michelin 92402 Warndreieck ECE, Kunststoffköcher zur Aufbewahrung
  • Nach StVZO und EU Norm zugelassen
  • Passt in viele vorbereitete Räume und Haltevorrichtungen der Fahrzeuge
Angebot
Kalff 23503 Auto Verbandskasten Kompakt Din 13164, Kfz Erste Hilfe Set, Box für Kofferraum, Notfall Zubehör für Pkw, Motorrad, Schwarz
  • 1 x Erste Hilfe Kasten Auto mit Verbandsmaterial nach DIN 13164, erfüllt die Anforderung laut…
  • Kleiner KFZ Verbandskasten, einer der kompaktesten Verbandskästen in Europa. Findet in jedem PKW…

Umweltzonen und Fahrverbote in Österreich

Derzeit gibt es in sechs verschiedenen Bundesländern und Regionen in Österreich Umweltzonen. Diese Zonen dürfen nur mit entsprechendem Umwelt-Pickerl befahren werden. Dieses benötigen jedoch nur solche Fahrzeuge, die als Nutzfahrzeuge zugelassen sind. Falls dein Camper eine LKW-Zulassung hat, brauchst du das Pickerl. Mehr Infos findest du in unserem Beitrag Camping in Österreich.

Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Österreich

Wer die Passstraßen in Österreich kennt, weiß, dass es durchaus Sinn macht, vor Reiseantritt die Reifen und Bremsen zu kontrollieren.

Reifenprofil

Sommerreifen (für Fahrzeuge bis 3,5 t) müssen ein Reifenprofil von mindestens 1,6 mm aufweisen. Diese Regelung gilt auch für Anhänger (bis 3,5 t). Für Wohnmobile und Gespanne mit einem Anhänger über 3,5 t gilt eine Profiltiefe von mindestens 2 mm als Vorschrift.

Die Winterreifen müssen in Österreich mindestens mit einer Profiltiefe von 4 mm für Radialreifen bzw. 5 mm für Diagonalreifen ausgestattet sein.

Winterreifen

In Österreich gilt vom 1. November bis zum 15. April eine Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen. Dabei genügen auch Allwetterreifen mit der Kennzeichnung “M+S”. Die Mindestprofiltiefe muss jedoch beachtet werden.

Schneeketten

Schneeketten sind in Österreich erlaubt, sofern die Fahrbahn durchgängig mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Unter Umständen können Schneeketten vorgeschrieben sein. Hier musst du die entsprechende Beschilderung beachten: eine runde, blaue Tafel mit Schneekettensymbol. Mit Schneeketten wird ein Tempolimit von 50km/h enpfohlen.

Spikes

Spikereifen dürfen für Fahrzeuge bis zu 3,5 t von Anfang Oktober bis Ende Mai genutzt werden. Die Spikes müssen in dem Fall auf allen Reifen montiert werden – auch, falls vorhanden, beim Anhänger. Bei der Nutzung von Spikes muss ein genormter Spikes-Aufkleber am Heck des Fahrzeugs angebracht werden. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Spikes liegen bei 80 km/h außerorts und 100 km/h auf Autobahnen.

Notrufnummern in Österreich

info icon
Info
info icon

Notrufnummern in Österreich:
Europäische Notfallnummer: 112
Polizei: 133
Feuerwehr: 112
Notarzt: 144
vom Handy: Vorwahl von Österreich 0043 + Notrufnummer
ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22

Guidare con i bambini in Austria

I bambini fino a 14 anni e 1,35 metri devono essere assicurati con un sistema di ritenuta/seggiolino adeguato al loro peso e alla loro altezza. Il trasporto sul sedile del passeggero anteriore è consentito, ma l’airbag del passeggero anteriore deve essere disattivato se il seggiolino è rivolto all’indietro. I bambini più grandi, fino a 1,50 metri, dovrebbero essere assicurati con un seggiolino appropriato, ma non è obbligatorio, a prescindere dall’obbligo della cintura di sicurezza.

Un’altra importante regola del traffico in Austria è che i bambini di età inferiore ai 12 anni devono indossare il casco in bicicletta – nella Bassa Austria anche fino ai 15 anni. Indipendentemente dal fatto che stiano guidando da soli o che siano seduti su un seggiolino.

Altre regole del traffico in Austria

  • Le cinture di sicurezza sono obbligatorie in Austria.
  • I telefoni cellulari all’orecchio sono vietati al conducente durante la guida. È consentito telefonare solo con un sistema vivavoce.
  • È vietato fumare nel veicolo se a bordo c’è una persona di età inferiore ai 18 anni.
  • È vietato portare con sé dispositivi di segnalazione di autovelox che influenzino o interferiscano con gli autovelox. (I dispositivi di segnalazione degli autovelox, invece, sono ancora consentiti).
  • In Austria , il cavo di sicurezza è obbligatorio per le roulotte (sia frenate che non frenate). Puoi trovare maggiori informazioni sul“cavo di sicurezza” qui.
  • È vietato sorpassare davanti ai passaggi a livello.

Buono a sapersi

  • Il tunnel dell’Arlberg è il più lungo tunnel stradale dell’Austria e purtroppo dovrà essere chiuso per diversi mesi ogni estate nel 2022 e 2023. La chiusura inizierà a maggio 2022. Se hai in programma un viaggio verso il Tirolo e il Vorarlberg, informati con largo anticipo sui percorsi alternativi.
  • Attualmente non è richiesto alcun cartello rosso/bianco per il portabiciclette sul camper, a condizione che non vengano superate le dimensioni normali (fino a 1 metro sopra la parte posteriore del veicolo).
  • Guidare con le luci accese in Austria è consigliato tutto l’anno anche di giorno, ma non è obbligatorio.
  • Ogni paese ha i suoi segnali stradali speciali. Anche l’Austria ha le sue specialità. Qui troverai una panoramica di tutti i segnali stradali utilizzati in Austria.

Spero che questa panoramica sul codice della strada in Austria ti sia utile. Come puoi vedere, il codice della strada in Austria è generalmente molto simile a quello della Germania. Tuttavia, alcune informazioni sulla guida e sulla sicurezza sono sicuramente interessanti da conoscere. Ti auguro un buon viaggio in camper o in auto in Austria.

Tutte le informazioni sono aggiornate a febbraio 2020.

Letzte Aktualisierung der Preise am 2025-09-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lascia un commento

Your email address will not be published. Required fields are marked with *

Tanja

Liebt das Reisen, Schreiben und Fotografieren. Sie reist mit Partner und Tochter bevorzugt im Wohnmobil. Lieblingsspots: Kanada & Norwegen.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an [email protected] oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/